Das OCT ist weltweiter Standard bei der Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, insbesondere der Makula und von Erkrankungen des Sehnerven, z.B. bei grünem Star.
Es ist zum weltweit wichtigsten Instrument in der Diagnostik von Makulaerkrankungen geworden und stellt deshalb das wesentliche Untersuchungsverfahren für die Beurteilung einer AMD, eines Makulaödems, eines Makulaloches oder eines sog. Macular Puckers dar.
Das OCT ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten. Diese Untersuchung muss deshalb privatärztlich abgerechnet werden.
Die Optos Ultra-Weitwinkel Laser Scanning Technologie erstellt hochauflösende, digitale Bilder der Netzhaut, die die frühzeitige Entdeckung, die Dokumentation und Therapie okulärer Pathologien sowie systemischer Erkrankungen erleichtern. Besonders die Darstellung von Glaskörpertrübungen ist mit dem Optos unübertroffen gut möglich.
In einer einzigen, schnellen Aufnahme entsteht eine Ansicht von bis zu 200° (ca 82%) der Netzhaut. Im Vergleich dazu zeigen konventionelle Methoden nur ca 45° der Netzhaut in einer Aufnahme.
Diese Technologie wurde entwickelt um Menschen vor Sehbehinderungen, Blindheit oder auch folgenschweren Erkrankungen wie Diabetes, Krebs, Schlaganfall und Herzversagen zu schützen. Die Optos Aufnahme ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten.
Diese Untersuchung muss deshalb privatärztlich abgerechnet werden.