Der Kampf um das Augenlicht – TZ Artikel
Hier finden Sie den Artikel Der Kampf um das Augenlicht vom 24.04.2023 von Dorita Plange.
Hier finden Sie den Artikel Der Kampf um das Augenlicht vom 24.04.2023 von Dorita Plange.
Hier finden Sie den Artikel des Münchner Merkur / Dorita Plange zum Thema „Altersbedingter Verfall der Augennetzhaut“. LINK
Hier finden Sie den Artikel „Dieses Top-Team hat Ihre Augen im Blick“ aus dem Münchner Merkur vom 23.03.2023
Der graue Star ist die häufigste operative Leistung mit einem Implantat in der Medizin überhaupt. Warum es uns alle irgendwann betrifft und welche Möglichkeiten Sie bei den neuen Linsenimplantaten haben können Sie bei folgendem Video ansehen. Viel Spass! Ihre Augenärzte von Prof Koss und Kollegen. (ab Minute 10:50) Beitrag auf der Webseite BR ansehen (ab Minute 10:50)
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind oft umstritten. Doch viele Arztpraxen bieten sie an. Gesetzlich Versicherte müssen diese Untersuchungen selbst bezahlen, wenn kein konkreter Verdacht auf eine Erkrankung vorliegt. Der „IGeL-Monitor“ bewertet IGeL auf ihren Nutzen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Artikel aus „Der Augenspiegel“, Ausgabe Januar 2020
„Adhäsionen zwischen retinalem Pigmentepithel (RPE) und der angrenzenden Netzhaut können den Verschluss von Makulalöchern behindern. Die Gabe von subretinaler Flüssigkeit kann diese Adhäsionen lösen und den Verschluss unterstützen. Hierbei wird die Retina abgehoben und an ihren ursprünglichen Ort verlagert, indem intraoperativ eine Blase schwerer Flüssigkeit über dem Makulaloch appliziert und der Infusionsdruck auf <20 mmHg reduziert wird. Dr. Gregor Kastl, Prof. Carsten H. Meyer, Priv.-Doz. Dr. Boris V. Stanzel und Prof. Michael J. Koss erläutern die Operationsmethode.“
Wir freuen uns sehr über den Preis:
Ein internationales Augenärzte-Team beschreibt in der Fachzeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ ein operatives Verfahren, mit dem sich größere, beziehungsweise nach einem Eingriff fortbestehende, Makulalöcher verschließen lassen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zeichnet das gesamte Team um Erstautor Prof. Carsten Meyer für diese klinische Studie mit dem von der Thieme-Gruppe gestifteten Theodor-Axenfeld-Preis aus.
Prof. Koss war ein Teil dieses internationalen Augenärzte-Teams
Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine Augenerkrankung, bei der sich die sonst klare Linse zunehmend trübt. Das Sehvermögen nimmt dadurch stetig ab. Bleibt der graue Star unbehandelt, kann dies zur Erblindung führen. Was sind Ursachen und Risikofaktoren? Welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Qualität Ihrer Behandlung darf nicht aus Kostengründen zweitrangig werden – davon ist unser Partner BFS health finance genauso überzeugt wie wir.
Aus diesem Grund arbeitet unser Augenzentrum mit BFS health finance zusammen.
Ganz einfach! BFS health finance übernimmt die Bearbeitung der Abrechnung Ihrer augenärztlichen Behandlung, damit wir mehr Zeit für Sie haben.
Die Frage von Teilzahlungsmöglichkeiten stellt sich häufig bei OP Kosten oder höherwertigen Behandlungskonzepten. Auch hier haben wir die Lösung für Sie! Ab sofort können Sie die entstandenen Behandlungskosten ganz bequem in Raten begleichen. Mit einer bequemen Ratenzahlungsmöglichkeit können Sie Ihre Arztrechnung ganz individuell über eine Teilzahlungsvereinbarung begleichen. Sie haben die Wahl! Es stehen verschiedenen Konditionen mit flexiblen Rückzahlungen zur Auswahl – ganz nach Ihrem Bedürfnis.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns Ihnen diesen Service anbieten zu können!
Ihr Praxisteam
Liebe Patienten und Patientinnen,
das Thema zur Augengesundheit während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen längeren Zeit vor den Bildschirmen bleibt weiterhin spannend. Unsere Kollegin Frau Dr. med. Quynh-Trang Ippisch gab am 26.05.2021 dazu mehrere Live-Interviews im ZDF-Morgenmagazin, in dem sie viele Zuschauerfragen rundum die Augengesundheit beantwortete.